Musik - Tanzfestival-Wettbewerb „NEUE WELLE 2026“
„Wir tanzen um die Welt“ – offen für alle nationale und internationale Tanzschulen, Vereine und eine private Ballettakademie.
Ort: Tennishalle Glockenspitze, Tennishalle Burgwächter, Glockenspitze, Im Sportzentrum 2, 57610 Altenkirchen
Stile
Ballett, Hip-Hop/Streetdance, Breakdance, Jazz, Folklore, Kindertanz, Showtanz, Fusion-Ballett, Open, Lyric, Contemporary Dance
Kategorien
Anfänger / Fortgeschrittene / Amateure / Profis
Solo, Duett, Trio, Quartett, kleine Gruppe bis 10 Personen, große Gruppe ab 11 Personen
🏆 Preisgelder im Bereich Tanz
- 1. Platz: 3.000 €
- 2. Platz: 2.000 €
- 3. Platz: 1.000 €
sowie zusätzliche Sonderpreise.
NEU – Teilnehmer mit Behinderung
Dieses Jahr erweitern wir unseren bestehenden Tanzwettbewerb um eine besondere Neuerung: Auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung können sich nun in den Kategorien Musik, Tanz und Gesang anmelden.
Es gibt die Möglichkeit, in den Wettbewerbsformen Solo, Duett oder Gruppe aufzutreten. Die Auftritte werden von einer fachkundigen Jury bewertet. Neben Urkunden gibt es attraktive Preise und Geschenke zu gewinnen.
Die Anmeldung ist ab 05.01.2026 geöffnet!
Workshops
Parallel zum Wettbewerb finden in diesem Jahr auch Workshops in einer nahegelegenen Tanzschule statt.
- Diese werden von unseren Jury-Mitgliedern geleitet.
- Sie bieten die Möglichkeit, direkt von erfahrenen Profis zu lernen.
- Bitte melden sie Schulen, Gruppen, Teilnehmenden frühzeitig an.
Ausschreibung nur für Anfänger
Altersgruppen
In diesen Altersgruppen gibt es jeweils S – Solo, D – Duett / Trio, Q – Quartett, kleine Gruppen, große Gruppen
- 6–7 Jahre (Mini)
- 8–9 Jahre (Mini)
- 10–11 Jahre (Kinder)
- 12–14 Jahre (Kinder)
⏱️ Zeitbegrenzung für Mini und Kinder: S – 2,0 Min, D/T – 2 min, Q – 3 min, G/Mini – 3 min, G/Kinder – 3 min
Ausschreibung für Amateure
Altersgruppen
In diesen Altersgruppen gibt es jeweils S – Solo, D – Duett / Trio, Q – Quartett, Gruppen
- 6–7 Jahre und 8–9 Jahre (Mini)
- 10–11 Jahre und 12–13 Jahre (Kinder)
- 14–17 Jahre (Junioren)
- 18–25 Jahre (offene Klasse)
- ab 26 Jahre (offene Klasse plus)
NEU: für Gruppen Mix Age (Mini bis offene Klasse)
Lyrical Dance (Jugendliche und Erwachsene)
⏱️ Zeitbegrenzung für Mini und Kinder: S – 2 min, D – 2 min, Q – 3 min, G – 3 min
⏱️ Zeitbegrenzung für Junioren und offene Kl.: S – 2 min, D – 3 min, Q – 3 min, G – 4 min
ACHTUNG: NEU
- Klassisches Ballett Solo/Spitze (Amateur) – Kategorie: 14–15 Jahre, 16–17 Jahre, 18–25 Jahre, 25 Jahre plus
- Klassisches Ballett Solo/Spitze (Profi) – Kategorie: 14–15 Jahre, 16–17 Jahre, 18–25 Jahre, 25 Jahre plus
- Contemporary (Amateur) – Solo – Kategorie: 14–15 Jahre, 16–17 Jahre, 18–25 Jahre, 25 Jahre plus
- Contemporary (Profi) – Solo – Kategorie: 14–15 Jahre, 16–17 Jahre, 18–25 Jahre, 25 Jahre plus
(Profis = Studenten und hauptberuflich)
Ziel des Wettbewerbes
Ziel des Wettbewerbes ist es, auf unserer Bühne einen Dialog und einen internationalen Austausch zu schaffen. Wir bieten talentierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit Neues zu sehen, und neue Tanzstile zu präsentieren. Aber auch, alte Tänze oder Tanzstile dürfen nicht in Vergessenheit geraten, hierfür möchten wir mit unserem Wettbewerb eine Plattform bieten. Mit jeder Veranstaltung, die wir durchführen, möchten wir auch zur Völkerverständigung beitragen.
Wettbewerbsbestimmungen
- Veranstalter
Verein „NEUE WELLE“ e.V. Philipp-Reis-Str. 6, 57610 Altenkirchen - Teilnahme
Teilnahmeberechtigt ist jeder Schüler einer privaten Ballett- oder Tanzschule, eines Vereins und einer private Ballettakademie.
Altersbegrenzungen siehe Klasseneinteilung.
Jede Schule kann mit beliebig vielen Tänzern starten.
Die Anmeldung ist ab 05.01.2026 geöffnet! - Alter
Stichtag für das Alter ist der 1. April des Jahres, in dem der Wettbewerb stattfindet, d.h. es zählt das Alter des Teilnehmers genau an diesem Tag. - Auftrittserklärung
Ein Teilnehmer innerhalb einer Klasse kann auch in mehreren Tänzen mitwirken. Bei Solotänzen dürfen die Teilnehmer in der Kategorie nur ein Mal tanzen. - Zeitbegrenzung
Die vorgegebene Zeit darf in keinem Fall überschritten werden. Ein Tanz kann jedoch auch kürzer sein. Bei Zeitüberschreitung erfolgt Disqualifizierung des gesamten Tanzes. - Musik
Es kann für die Tänze jede beliebige Musik verwendet werden. Ihre Musik laden sie bitte sofort nach Anmeldung als MP 3 auf unsere Online-Anmeldung https://schule-letsdance.de/ - Wertung
Eine Fachjury übernimmt die Wertung. Gewertet wird nach einem Punktsystem, wobei die höchste Punktzahl 100 ist.
Bewertungskriterien:
1. Technische Schwierigkeit des Tanzes
2. Präzision der Ausführung, Harmonie der Gruppe in Technik u. Ausstattung
3. Musikalität in Choreographie und Ausführung
4. Choreographische Vielfalt der Einstudierung
5. Ausdruck und Persönlichkeit der Tänzer, Interpretation
Es ist während des ganzen Wettbewerbs nicht gestattet, mit Mitgliedern der Jury zu sprechen. Sollte ein Lehrer oder Schüler doch mit der Jury sprechen, so hat die Jury das Recht, ihn zu disqualifizieren. - Öffentlichkeit & Aufnahmen
Der Wettbewerb ist öffentlich. Private Video-Aufnahmen während des Wettbewerbs sind nicht gestattet. Der Veranstalter kann bei Bedarf Video- und/oder Ton-Aufnahmen vom Wettbewerb herstellen. Mit ihrer Anmeldung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden und stimmen einer Verwertung des Materials durch den Veranstalter zu. - Veranstaltungsort
Tennishalle Burgwächter, Glockenspitze, Im Sportzentrum 2, 57610 Altenkirchen - Zutritt zur Veranstaltung
Alle Teilnehmer sowie bis zu zwei Lehrer jeder teilnehmenden Schule haben freien Eintritt zum Wettbewerb. Sie erhalten einen Ausweis/Stempel, den sie sichtbar tragen müssen. Alle Zuschauer müssen einen Kostenbeitrag in Höhe von 10 € entrichten – Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. In den Garderoben sind Eltern nicht zugelassen, es sei denn sie sind seitens der Lehrer als Hilfen eingeteilt. - Kostüme
In allen Klassen können Kostüme nach freier Wahl getragen werden. Die Kostüme sollen den Charakter der Darbietung unterstreichen. Besonders aufwendige Kostüme haben jedoch keinen Einfluss auf die Bewertung des Tanzes. - Startgebühren
Je Teilnehmer: Solo – 25 € pro Tanz; Duett/Trio – 20 € pro Tänzer/Tanz; Quartett – 15 € pro Tänzer/Tanz; Gruppe – 13 € pro Tänzer/Tanz.
Nach Ihrer Registrierung und Anmeldung auf https://verein-neuewelle.de, erhalten sie eine Bestätigungsmail mit den Kontodaten.
Zu den Startgebühren erheben wir pro Tänzer eine einmalige Mediengebühr in Höhe von 8 € (jeder weitere Kind aus der Familie zahlt 5 €). Dafür erhält die Tanzschule einen Zugangscode mit dem alle Teilnehmer Zugang zu Fotos und Videos des gesamten Wettbewerbs bekommen.
Die Teilnehmergebühren dürfen nur komplett von der Tanzschule überwiesen werden. (Nicht von den Eltern)
1. Überweisung – Teilnehmergebühren · 2. Überweisung – Mediengebühren
Die Startgebühr muss zusammen mit der Anmeldung fristgerecht, möglichst per Überweisung eingehen. Bei Nichterscheinen eines Kandidaten kann die Startgebühr nicht zurückerstattet werden. - Haftung
In den Startgebühren sind keinerlei Versicherungen enthalten. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für etwaige Unfälle, Diebstähle etc., die sich während des Wettbewerbs innerhalb oder vor dem Theater ereignen. - Anreise und Unterbringung
Die Kosten für Anreise evtl. Übernachtung gehen zu Lasten der Teilnehmer. Gerne unterstützen wir sie bei Übernachtungsinformationen.
Gehen in einer Klasse sehr viele Anmeldungen ein, so wird die Klasse in genauere Stilrichtungen aufgeteilt.
Um möglichen Missverständnissen vorzubeugen und um es den Teilnehmern zu erleichtern, die richtige Klasse für ihren Tanz zu finden, ist hier genau erklärt, was unter welcher Bezeichnung verstanden wird. - Stil-Definitionen
Mini: Alle Tänze sollen kindgerecht sein. In allen Klassen „Mini“ sind Tänze des feststehenden klassischen Repertoires nicht zugelassen, auch nicht „Freie Variationen aus....“ Die dort gezeigten Tänze sollen dem Alter und Können der Kinder entsprechen und eigene Choreographien der jeweilige Lehrer sein. Es kann jedoch jede beliebige Musik verwendet werden.
Kindertanz: Alle Tänze sollen kindgerecht sein. In allen Klassen „Mini“ sind Tänze des feststehenden klassischen Repertoires nicht zugelassen, auch nicht „Freie Variationen aus....“ Die dort gezeigten Tänze sollen dem Alter und Können der Kinder entsprechen und eigene Choreographien der jeweilige Lehrer sein. Es kann jedoch jede beliebige Musik verwendet werden.
Klassisches Ballett: In diese Klasse gehören alle Tänze einschließlich Demi Charakter, in denen das Schrittmaterial des klassischen Balletts die Basis bildet. Es können rein klassische Tänze sein, aber auch Tänze, die eine Geschichte erzählen oder in denen bestimmte Typen dargestellt werden, z. B. Tiere, Märchenfiguren oder dergleichen, also Demi Charakter. Wenn bei einem Charaktertanz die Bewegungsformen und die Musik sehr modern sind, ist in der die Klasse „Modern“ einzugliedern. Es sollte klassische Musik verwendet werden, in den Juniorenklassen muss klassische Musik verwendet werden. Bei den Gruppentänzen wird es ab der Juniorenklasse empfohlen, es ist jedoch nicht verpflichtend, dass wenigstens einige der Mädchen Spitzenschuhe tragen. Charaktertänze, in denen Charakterschuhe getragen werden, sollten in den Klassen Nationaltanz, Folklore angemeldet werden.
Spitze:
– Für Mädchen unter 12 Jahren und in allen Kinderkassen sind Spitzenschuhe nicht erlaubt.
– Für Solisten im Alter von 12–13 Jahren gibt es die extra Klasse KSPB. In der Klasse KSB dürfen nur Mädchen im Alter von 10–12 Jahren starten.
– Mädchen im Alter von 12–13 Jahren, die in einem Duett/Trio oder Gruppentanz auf Spitze tanzen, müssen in der Juniorenklasse starten.
– Mädchen ab 14 Jahren dürfen in ALLEN Stilrichtungen auch auf Spitze tanzen, vorausgesetzt dies passt zum speziellen Stil des entsprechenden Tanzes.
– In den Klassen JSB und ASB sowie JDB und ADB müssen Mädchen ab 14 auf Spitze tanzen. Wenn in einem Duett oder Trio der Junioren oder Erwachsenen Mädchen im Alter von 12–13 tanzen, so ist es ihnen freigestellt, ob sie Spitzenschuhe tragen wollen oder nicht. Mädchen mit 11 Jahren oder jünger dürfen auch in den Klassen JDB oder ADB tanzen aber selbstverständlich ohne Spitzenschuhe.
In den Gruppen wird es empfohlen, dass zumindest einige der Mädchen Spitzenschuhe tragen, aber es ist nicht verpflichtend. Tänze auf Spitze werden bei gleicher Qualität höher bewertet.
Nationaltanz / Folklore: In diese Klasse gehören alle Tänze, in denen die für ein bestimmtes Land typische Art und Weise zu tanzen gezeigt wird. Die Musik sollte auf alle Fälle für das entsprechende Land typisch sein.
Charaktertanz: Die Tänze können stark auf klassischem Ballett basieren, aber auch ganz davon weggehen und sich einer anderen Stilrichtung nähern. In diese Klasse gehören Tänze, die nicht als Nationaltänze einzuteilen sind.
Jazztanz / Show Dance: In diese Klasse gehören alle Tänze, die den in der Überschrift genannten Stilrichtungen im weitesten Sinn entsprechen und ebensolche Bewegungsformen beinhalten. (Bei vielen Anmeldungen werden die Gruppen Jazzdance von Showdance geteilt.)
Contemporary: Contemporary Dance ist neben dem klassischen Ballett die wichtigste Stilrichtung des heutigen Bühnentanzes. Im weitesten Sinne ist Contemporary Dance ein Sammelbegriff für alle darstellenden Tanzstile, die nicht an den klassischen Formenkanon des Balletts gebunden sind.
OPEN: Zu OPEN gehören Tänze, die nicht eindeutig einer Klasse zuzuordnen sind.
Lyricaldance: Emotionale Themen, fließende Bewegungen, Dramatik, Drama, Gefühl und Leidenschaft – beim Lyricaldance tanzt du mit Herz und Seele. Elemente aus Ballett, Jazz und Modern werden harmonisiert und die Verbindung von Musik und Gefühl weckt deinen individuellen Ausdruck.
Breakdance: Breakdance ist Akrobatik, Power, Dynamik, Flexibilität, Körperbeherrschung und Ausdruck. Ein großer Teil des Tanzes passiert auf dem Boden, durch Drehen auf den Händen, Rücken oder Kopf. - Proben
Bei Anreise, ist eine Stellprobe nur für Anfänger nach Absprache möglich. - Datenschutzgrundverordnung – Video- und Fotoaufnahmen
Gemäß der EU Datenschutzgrundverordnung erklären alle Teilnehmer mit der Abgabe des Anmeldeformulars, dass sie mit der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind. Die Wettbewerbsteilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass ihre Namen mit Angabe des jeweiligen Alters auf den Ergebnislisten veröffentlicht werden dürfen.
Mit der Anmeldung gestatten die Teilnehmer ausdrücklich, dass von ihren Tänzen Video- und Fotoaufnahmen gemacht werden, die anschließend möglicherweise in allen Medien einschließlich Internet veröffentlicht werden können. Die Teilnehmer erheben keine Honoraransprüche hierfür. Sollte ein Teilnehmer es nicht wollen, dass ihr Tanz auf Video aufgenommen, bzw. dass Fotos des Tanzes gemacht werden, muss er dies vor Beginn der jeweiligen Klasse schriftlich mitteilen. Private Film- und Fotoaufnahmen von den Darbietungen auf der Bühne sind während der gesamten Wettbewerbe nicht zugelassen.
Anmeldeschluss ist der 10.05.2026
Die Anmeldegebühr muss spätestens bis 5 Tage nach Anmeldeschluss bezahlt werden.
Anmeldung & Zahlung
Die Teilnehmergebühren dürfen nur komplett von der Tanzschule überwiesen werden. (Nicht von den Eltern)
1. Überweisung – Teilnehmergebühren · 2. Überweisung – Mediengebühren
Kontonummer Verein Neue Welle e.V.
Westerwaldbank eG Montabaur, IBAN DE19 5739 1800 0026 2225 08 · BIC: GENODE51WW1
Nach Ihrer Registrierung und Anmeldung auf https://verein-neuewelle.de, erhalten sie eine Bestätigungsmail mit den Kontodaten.
Anmeldungen nur auf unser Online-Portal: https://verein-neuewelle.de
Zum Wettbewerb muss jeder Teilnehmer seinen Pass / Ausweis mitbringen.
Kontakt
- Informationen unter 02681 – 98 23 46
- WhatsApp +49 160 713 6190
- Viktor Scherf oder E-Mail: verein-neuewelle@web.de
- 📅 Altersstichtag: 1. April
- ⏱️ Auftrittszeiten einhalten (Disqualifikation bei Überschreitung)
- 🚫 Kein Jury-Kontakt während des Wettbewerbs